Mareili
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Joggeli der Erbvetter — Jeremias Gotthelf um 1844 Hans Joggeli der Erbvetter ist eine Erzählung von Jeremias Gotthelf, die 1846 entstand und 1848 in Berlin erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Albert Anker — um 1900 Albert Anker 1901 in seinem Atelier … Deutsch Wikipedia
Albert Samuel Anker — Albert Anker um 1900 Albert Anker 1901 in seinem Atelier Albert Samuel Anker (* 1. April 1831 in Ins, Kanton Bern, Schwe … Deutsch Wikipedia
Samuel Anker — Albert Anker um 1900 Albert Anker 1901 in seinem Atelier Albert Samuel Anker (* 1. April 1831 in Ins, Kanton Bern, Schwe … Deutsch Wikipedia
Marielein — 1. Mareili (25. März) bringt d s Imbis, d s Vreneli (1. Sept.) nimmt s weg. (Bern.) – Zyro, 72. 2. S Mareili ist nümme ledig, s Glas scherbelet. – Sutermeister, 103 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Anna Schieber — Anna Schiebers Geburtshaus um 1900 Elte … Deutsch Wikipedia
Hans Purrmann — Wieland Förster, Porträtstele Hans Purrmann, 1980 Hans Marsilius Purrmann (* 10. April 1880 in Speyer; † 17. April 1966 in Basel) war ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Sammler, der in München, Paris … Deutsch Wikipedia
Jeremias Gotthelf — (* 4. Oktober 1797 in Murten, Kanton Freiburg; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh, Kanton Bern) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius. Jeremias Gotthelf um 1844 … Deutsch Wikipedia
Johann Ulrich Heiniger — Vater Heiniger Johann Ulrich (auch: Hans Ulrich) Heiniger, genannt Vater Heiniger (* 8. Februar 1808 in Wyssachen; † 28. Mai 1892 in Bern), war Stadtmissionar in Bern. Als Sohn eines Holzschuhmachers wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf dem… … Deutsch Wikipedia
Schweizerische Bibliothek — Nr. 1 Fritz Widmann: Ferdinand Hodler Die Schweizerische Bibliothek ist eine von 1917 bis 1960 in der Schweiz im Verlag Rascher erschienene Buchreihe mit deutschschweizerischer Literatur. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia